Das Mineralienkabinett Stefan Meier / Marktredwitz - Gesteine aus dem Fichtelgebirge, Frankenwald und Oberpfälzer Wald
Epidosit / Ödwalpersreuth. Bei diesem Granit wurde der Quarz- und Plagioklasanteil durch hydrothermale Aktivität fast vollständig in Epidot umgewandelt, 7 x 10 cm.
Ockerkalk / Löhmarmühle. Dieser Kalkstein aus dem Silur verwittert in Oberflächennähe zu einem gelbbraunem Ocker, daher der Name. 7 x 10 cm.
Bruchrauer Aktinolithfels / Benk. Dieses Gestein tritt häufig zusammen mit Talkschiefern am Rande von Serpentinitlinsen auf. 5 x 7 cm.
Steinachgranit / Fichtelberg, ein hydrothermal veränderter Kerngranit als Nebengestein der Quarz-Hämatitgänge vom Gleißinger Fels, 7 x 10 cm.
Oberdevonischer Flaserkalk mit ungewöhnlich heller Matrix und roten "Augen", Unterkotzau bei Hof. 7 x 10 cm.
Meta-Diabastuff mit chloritisierten Augit- kristallen / Hof, 7 x10 cm.
Rhyolith / Lenau, 7 x10 cm.
Metanorit / Steinbach, 7x10 cm.
Zechsteindolomit / Burggrub, 7x10 cm.
Metatuffit mit amphibolitisierten Augiten / Tiefenbach bei Marktredwitz, 7x10 cm.
Eklogit / Wölbattendorf, 7x10 cm.
Porphyrischer Diabas / Hof, 7x10 cm.
Kalkmarmor mit Phlogopit (rötlich) und Serpentin (grün) / Stemmas, 7x10 cm.
Orthogneis mit Blauquarz / Pfaffenreuth, 7x10 cm.
Diabasporphyrit mit großen weißen Plagioklasen und hohem Gehalt an Ilmenit ("Leukoxen") in der Grundmasse / Hof, 7x10 cm.
Chloritfels mit Apatit und Magnetitpor- phyroblasten / Erbendorf, 7x10 cm.
Granat-Zoisit-Fels / Münchberg.
Wunsiedler Marmor mit graphitischer Bänderung / Sinatengrün.
Ophicalcit-Marmor (Gümbels "Eozoon Bavaricum"). Die grünen Flecken sind serpentinisierter Forsterit. / Hohenberg/E.
Orbiculit ("Kugel- granit") mit breiten Reaktions- bzw. Kristallisationszonen um Hornfelsein- schlüsse / Heidelheim bei Selb.
Turmalinaplit-Gang- stück mit asymetrischem Aufbau / Pointholz bei Plößberg. 9x12 cm.
Dolomit, Unterkarbon / Leimitz bei Hof. 7x10 cm.
Serpentinit mit Dolomit-Porphyro- blasten und wenig Magnetit / Erbendorf, 7x10 cm.
Redwitzit ("SEUSSENER SYENIT") / Stbr. der Fa. Grasyma, Seußen, / Röthenbach, 7x10 cm.
Schriftgranit ("graphische Quarz-Feldspat- Verwachsung") / Püllersreuth. 6x8 cm.
Eklogit mit intensiv grünem Omphacit / Oberkotzau.
Hornfels-Xenolith mit sperrigem Biotit aus dem Kösseine-Kerngranit von Schurbach. 6x8 cm.
Eklogit von Silberbach, der Typlokalität für Omphacit.
Disthen-Andalusit- Muskovit-Fels / Püllersreuth.
Schriftgranit / Selb.
Chloritisierter Vesuvianfels / Johanneszeche.
Lithiumpegmatit mit Lepidolith, Quarz, Albit und Manganotantalit / Grünberg.
Variolithischer Rhyolit mit bräumlichen Ent- glasungssphäroiden von Höchstädt. 7 x 10 cm.
Oberdevonisches Granitkonglomerat mit Granit-, Diabas- und Quarzitgeröllen von Hirschberglein bei Bad Steben. 7 x 10 cm.
Kalkstein aus dem Oberdevon / Horwagen.
Redwitzit (Titan- fleckendiorit) / Rathaushütte bei Lorenzreuth. 4,5x6 cm
Saussuritgabbro ("Wurlitzit") mit besonders großen Diallagkristalliten / Wurlitz bei Rehau.
Kramenzelkalk / Schwesendorf.
Blauer Kerngranit / Kösseine bei Schurbach.
Prasinit-Breccie mit braunem Stilpnomelan / Saaleschotter nördlich von Hof, 7x10 cm.
Onyx (Süßwasser- Chalcedon) / Mitterteich.
Phyllit mit typischm Seidenglanz auf den Spaltflächen Leutendorf, 7x10 cm.
Kramenzelkalk / Gattendorf.
Amphibolit mit intensiver Kleinfältelung / Benk bei Sparneck.
Hämatitquarzit / Untersteinach. 5x6 cm.
Feinkörniger Diabas / Oberhartmannsreuth.
Pyrit mit Gelstrukturen im Diabastuff / Königstuhl bei Bad Berneck. 7x10 cm.
Schriftgranit / Zufurt.
Kohlenkalk mit Calcitadern / Hof - Hohe Saas. 9x12 cm.
Kalkbrekzie / Elbersreuth. 7x10 cm.
Andalusit-Korund- Muskovit-Fels / Wunsiedel. 7x10 cm.
Eklogit / Stammbach. 6x9 cm.
Epidotamphibolit / Plösen.
Granit / Epprechtstein.
Hornblendegneis / Helmbrechts.
Kalksinter / Sinatengrün.
Perldiabas mit calcit-gefüllten Blasen, typisch für Pillow-Diabase / Stadtsteinach.
Korund-Hercynit-Fels / Plößberg.
Quarzit / Ahornberg.
Basalttuff mit Calcitfüllung/ Groschlattengrün.
Kalkmarmor / Dechantsees.
Lithiumpegmatit mit Petalit, Amblygonit, Lepidolith und hellblauem Albit / Grünberg.
Kramenzelkalk ("FORELLENSTEIN") / Hof. 6x8 cm.
Chloritisierter Granit ("Steinachgranit") / Dürnkonreuth. 6x8 cm.
Wurstkonglomerat / Steinwiesen. 6x8 cm.
Orthogneis mit Magnetit-Cassiterit- Mineralisation / Tiefengrün.
Orthoceratenkalk / Elbersreuth.
Kieseliges Roteisenerz / Langenbach.
Dolomit aus dem Unterkarbon von Leimitz.
Proterobas, ein Lamprophyr mit primärer Hornblende / Ochsenkopf.
Metatuffit mit synsedimentären Sulfidbändern / Mühlberg bei Neustadt.
Rhyodacit-Mandel- stein mit Microachat- füllung / Schadenreuth.
Spinell-Lherzolith- Xenolith in Basanit / Weidersberg bei Brand.
Zinngranit (bruchrau)/ Fuchsbau bei Leupoldsdorf.
Chiastolithschiefer aus dem Kontakthof des Reut-Granits/ Gottmannsberg bei Gefrees.
Hornblende- bändergneis / Tiefbohrung Plösen bei Münchberg. 6 x 7 cm.
Metasomatisch aus Marmor entstandener Talkfels ("Speckstein"). Die grauen Graphitlagen zeichnen den alten sedimentären Lagenbau nach. Johanneszeche bei Wunsiedel.
Diabas-Brekzie mit weißem Albit und Quarz aus Marxgrün. 7 x 10 cm.
Konglomerat mit Geröllen von Dolomit, Diabas und Kalkstein. Schwarzenbach am Wald. 7 x 10cm.
Kramenzelkalk / Kirchgattendorf.
Kalkmarmor ("BAVARIA") / Ziegelhütte bei Marktredwitz.
Granatreicher Horn- blendebändergneis / Plösen.
Kerngranit / Waldstein.
Calcitisches Roteisenerz aus dem Grenzlager (Ober-devon) / Grundberg bei Stadtsteinach.
Lydit mit sedimen- tären Bändern aus Eisen- und Kupfer-sulfiden / Kirchgattendorf.
Meta-Diabasbomben- tuff / Hadermannsgrün.
Kalkstein / Weidesgrün bei Selbitz.
Kalkmarmor / Neusorg.
Diabasporphyrit mit dunklen Augiten / Zaubach.
Granit-Xenolith aus dem Diabas / Rugendorf.
Bronzitfels / Peterlesstein.
Kramenzelkalk, Oberdevon / Osseck a. W. 7x10 cm.
Quarzitbrekzie mit Roteisenerz als Bindemittel / Flötztal bei Warmensteinach.
Granatamphibolit / Mühlberg bei Neustadt, 7x10 cm.
Kalksilikatfels mit vorherrschendem Epidot / Unterweißenbach, 6 x 8 cm.
Hydrothermal alterierter Randgranit ("Steinachgranit") / Silberhaus, 7x10 cm.
Turmalinaplit mit Pegmatitader / Kornthan. 7x10 cm.
Ptygmatisch gefalteter Graphitquarzit mit hellgrünen Pseudomorphosen von Muskovit nach Andalusit / Erkersreuth. 6x8 cm.
Wunsiedler Marmor ("Silikatmarmor") mit eingesproßten Tremolitsonnen / Wunsiedel. 7x10 cm.
Granatamphibolit (Metatuffit) / Mühlberg bei Neustadt, 7x10 cm.
Epidotreicher Prasinit von Tauperlitz. Die sedimentäre Schichtung ehemaliger vulkanischer Aschen ist noch erkennbar. 7 x 10 cm.
Aus tertiärem Sand und Kies entstandener Quarzit, sogenannter "Braunkohlenquarzit" / Großensterz, 7 x 10 cm.
Sphärolithischer Rhyolit / Heidelheim, 7 x 10 cm.
Granatamphibolit / Püllersreuth, 7x10 cm.
Siltquarzit mit quer gesproßtem Biotit / Grünberg, 7x10 cm.
Diabas mit Epidot- Quarz-Calcit-Chlorit- Mineralisation / Marxgrün, 7 x 10 cm.
Rhyolit von Lenau bei Kulmain in der selteneren grünen Variante. 7 x 10 cm.
Wolfsgarten-Granit von Niederlamitz, ein dem Kösseine-Granit sehr ähnlicher blaugrauer Granit.
Rötelton mit fossilen Trockenrissen von Troschenreuth. 7 x 10 cm.
Nephelinsyenit als Xenolith im Basanit von Brand bei Marktredwitz. 5 x 6 cm.
Eklogit mit großen roten "Netzgranaten" in grünem Omphacit. Tongrube Oberkotzau. 7 x 10 cm.
Kerngranit GRASYMA-Bruch am Waldstein. Die Feldspäte sind durch hydrothermale Alteration grün (Plagioklas) und rosa (Orthoklas) verfärbt ("Steinachgranit"). 7x10 cm.
Dichter Diabas mit Variolith-Struktur von Wartenfels. 7x10 cm.
Typischer Muschelkalk mit zahlreichen Schalenresten von Dressendorf/Allersdorf bei Bindlach. 7x10 cm.
Garbenschiefer mit reliktischen grünlichen Amphibol-Garben, braunem Andalusit und schwarzem Biotit von Konnersreuth. 8x12 cm.
"Buchit", ein gefritteter Toneinschluß in Basalt (oben rechts) von Weha. 7x10cm.
Dichter Kalkstein aus der Bindlacher Muschelkalkformation. 7x10 cm.
Albit-Zoisit-Chlorit-Phengit-Fels von Schwingen bei Schwarzenbach / S. Dieses ungewöhnliche Gestein ist wahrscheinlich aus einem Gabbro entstanden und wurde in älteren Publikationen fälschlich als "Vesuvianfels" bezeichnet. 7 x 10 cm.
Orthogneis mit typischen "Feldspat- augen" / Vierst bei Wunsiedel. 7 x 10 cm.
Eklogit mit Zoisit / Förstenreuth. 7 x 10 cm.
Durch Verwitterung dunkel gefärbter Döbrasandstein von Döbra. 7 x 10 cm. Im frischen Zustand ist dieser feinkörnige, mit Glimmerblättchen durchsetzte Sandstein aus dem Ordovizium grau-oliv gefärbt.
Stilpnomelan im Prasinit von Schwarzenbach / Saale. 5 x 8 cm.
Diabas-Konglomerat von Dürrenwaid. Vielleicht durch die Brandung am Strand einer Vulkaninsel geformter "Diabas-Kies" ist hier mit Diabastuff ("Vulkanasche") verkittet. 4 x 6 cm.
Stark aufgeschmolzener Granit-Xenolith aus dem Keratophyr von Marxgrün. 7 x 10 cm.
Skarn ähnlicher Kalksilikatfels mit großen Vesuvianaggregaten vom Granitkontakt bei Wunsiedel-Schönlind. 7 x 10 cm.
Andalusit im Garbenschiefer aus dem Kontakthof des Waldsteingranits bei Zell.
Quarzit mit dunklen Lagen von Schwermineralien. Geröll aus der Röslautalaue bei Arzberg. 7 x 10 cm.
Feldspathaltiger Sandstein (Arcose) aus dem oberen Rotliegenden von Schadenreuth. 7 x 10 cm.